BiHere – Das offizielle Magazin von BiHoliday

„Eine Saison voller Neuheiten,
Spaß und neuer Erfahrungen
ist wie jedes
Jahr vorbei.

Und was jetzt?“

Die Ausgabe 2023 ist jetzt online!

BiHere ist das Magazin von BiHoliday, in dem wir Einblicke, Gedanken und Tipps für immer mehr einzigartige Reiseerlebnisse sammeln, in der es aber auch um Neuigkeiten, Austausch und Integration geht.

Die papierlose Wahl

Unser Magazin ist nur in einer digitalen Version erhältlich.

Wir achten auf die Ressourcen unseres Planeten und haben uns entschieden, die Verwendung von Papier so weit wie möglich einzuschränken.

Einige Vorschauen auf die kommende Saison

Ein neues Urlaubserlebnis

Unser Ziel ist es, Ihnen immer den bestmöglichen Urlaub zu bieten: Deshalb arbeiten wir ständig an strukturellen Innovationen und behalten dabei stets die Konzepte der Nachhaltigkeit und der Inklusion im Auge, die uns bei all unseren Entscheidungen leiten.

Ein Blick auf die Saison 2023

In dieser Saison sind wir mit verschiedenen Realitäten und Philosophien konfrontiert worden.

Von den Kunstwerken, die in den Feriendörfern aufgestellt wurden (erinnern Sie sich an Monika Patrovics „Batana“ im Feriendorf San Francesco und Enrico Marcatos „Briccole“ im BiVillage?), über die Entdeckung des Meeresbodens von Caorle und der atemberaubenden Brijuni-Inseln, bis hin zur Vanlife-Philosophie, dem Coliving und Coworking sowie dem Treffen mit Regenbogenfamilien.

Nicht zu vergessen Sport, Kochen, Reisen mit den Vierbeinern und die Entdeckung der Städte in der Nähe unserer Feriendörfer.

Es war eine unglaubliche Saison: Erleben Sie sie mit uns noch einmal, indem Sie die Ausgabe 2023 des offiziellen Magazins von BiHere durchblättern!

Der Künstler

Enrico Marcato

Enrico Marcato, 47, lebt zwischen Padua und Venedig, wo er sein Atelier hat. Er studierte an der Akademie der Schönen Künste in Venedig.

Er arbeitete als Kunsthandwerker und ging seiner Leidenschaft für die Malerei nach.

Danach hatte er eine Inspiration, die ihn dazu brachte, an Briccole zu arbeiten. Einer der ersten, der an sein Kunstwerk glaubte, war Arrigo Ciprian, der Besitzer von Harry’s Bar.

Venezianische „Briccole“ im BiVillage

Kunstwerk „Briccole“ von Enrico Marcato

Das Kunstwerk „Briccole“ von Enrico Marcato auf dem Weg von Venedig nach Kroatien

In München, in der eleganten Umgebung des Lodenfrey-Parks, präsentierte die BiHoliday Gruppe der ausländischen Presse die Sommersaison 2023.

Dazu wählten sie ein originelles Kunstprojekt mit dem Titel „I Say Art“: Die Erzählung einer Reise. Das Projekt umfasst die beiden von der Gruppe verwalteten Feriendörfer: BiVillage in Kroatien und das Feriendorf San Francesco in Caorle.

Was sind Briccole?

Briccole sind Holzpfähle – bereits zur Zeit der Serenissima in Tausenden aufgestellt – , auf denen die Stadt physisch steht. Sie prägen die venezianische Lagune und sind vielfältig einsetzbar: Sie sind wertvolle „Wegweiser“, die wichtig sind, um sich in den Untiefen zurechtzufinden, sie sind Instrumente, um Boote in den Kanälen festzumachen, und sie sind auch Stützen – man erkennt sie an ihrem T-förmigen Kopf –, die unverzichtbar sind, um Molen zu halten..

Drei Briccole, die zum ersten Mal anlässlich der letzten Biennale Arte in Venedig ausgestellt wurden, sind vom Atelier des Künstlers Enrico Marcato an einen Küstenabschnitt in Kroatien, in das BiVillage, verlegt worden.

Die Kunstwerke wurden so aufgestellt, dass die Gäste des Feriendorfs und alle, die an der Promenade entlang spazieren, sie bewundern können. Um einen Eindruck von dem Projekt zu vermitteln, wurde eine kleinere Mess-Briccola nach München gebracht und zur Präsentation ausgestellt.

Wenn solche Holzpfähle ausgedient haben, macht Marcato sie wiederverwendbar und verwandelt sie in Kunstwerke.

Ich versuchte und experimentierte, bis ich etwas fand, das speziell auf Enrico zutrifft: die venezianischen Briccole, die ab 1500 von allen Künstlern in ihren Gemälden dargestellt wurden: von Tintoretto bis Canaletto, um nur einige zu nennen. Sie sind die stillen Wächter von Venedig.

Deshalb habe ich vor 15 Jahren damit begonnen, sie zu bergen und mit Farbstrichen zu versehen, um sie wieder zum Leben zu erwecken. Wenn wir über dieses Projekt im Zusammenhang mit BiHoliday sprechen, ist das einzige, was mich aus menschlicher Sicht erfreut, zu wissen, dass mein Kunstwerk von Venedig – meiner Mutterstadt – bis nach Kroatien gereist ist.

Und das BiVillage in Fažana, wo sie aufgestellt sind, spiegelt Venedig wider.

Wo sonst als in Kroatien kann man Kunstwerke von Briccole sehen?

Viele von ihnen befinden sich in privaten Sammlungen. In Miami kann man sie jedoch vor dem Cipriani Restaurant stehen sehen.

In Montreal, Kanada, befinden sie sich bei der Aldo Bensadoun Foundation. Dann gibt es noch einige in Paris und auf Ibiza. Und jetzt auch in Kroatien.

Kunst als Sprache der Werte

Bei BiHoliday steht die Kunst als Sprache der Werte im Mittelpunkt. Sie ist Ausdruck des künstlerischen Aktivismus, der es uns heute ermöglicht, über gesellschaftlich wichtige Themen zu sprechen.

Dazu gehört, dass BiHoliday den Wert eines Gebietes und den Respekt für alles, was es umgibt, hervorhebt, wie z. B. die Wiederverwendung von Materialien (und die Wiederbelebung des Briccole ist ein konkretes Beispiel dafür).

Aber das Projekt ist hier noch nicht zu Ende. Es gibt auch noch einen zweiten Teil, der in Kürze enthüllt wird und der die Reise von Italien nach Kroatien in die entgegengesetzte Richtung abschließt.

Der Künstler

Enrico Marcato

Enrico Marcato, 47, lebt zwischen Padua und Venedig, wo er sein Atelier hat. Er studierte an der Akademie der Schönen Künste in Venedig.

Er arbeitete als Kunsthandwerker und ging seiner Leidenschaft für die Malerei nach.

Danach hatte er eine Inspiration, die ihn dazu brachte, an Briccole zu arbeiten. Einer der ersten, der an sein Kunstwerk glaubte, war Arrigo Ciprian, der Besitzer von Harry’s Bar.